Kategorie:Bodendenkmal in Hohenau (Niederbayern) Connected to: {{::readMoreArticle.title}} aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Karte mit allen Seiten: OSM | WikiMap (+1, +2, ++) Kategorien Kategorien: Bodendenkmal im Landkreis Freyung-Grafenau; Hohenau (Niederbayern) Bodendenkmal in Bayern nach Gemeinde {{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}} This page … Das heißt, wenn der Grundriss der selbe bleibt und auch die Bautiefe sich nicht verändert, kommen keine Kosten auf den Bauherren zu, auch wenn ein Bodendenkmal auf dem Grundstück vorhanden ist. Alle Rechte vorbehalten. Kategorie:Bodendenkmal in Bayern Connected to: {{::readMoreArticle.title}} aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Karte mit allen Seiten: OSM | WikiMap (+1, +2, ++) In dieser Kategorie sind Artikel über Bodendenkmäler in Bayern gesammelt. Alle Vorgänge ab dem Humusabtrag werden dokumentiert. Telefon-Nr. B. ein Gräberfeld aus der Bronzezeit, befindet, so kann dies zu erheblichen Einschränkung und zusätzlichen Kosten für den Bauherren führen. Neben den Denkmälern, für die … Versicherungen. = Phase der Nachsorge, Vorb. Easily share your publications and get them in … die denkmalrechtliche Erlaubnis in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege. : 089 2114-406 E-Mail: Roland.Wanninger@blfd.bayern.de Division of Russian Studies, Central and Eastern European Studies, Yiddish, and European Studies. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall an die Erteilung der Baugenehmigung gekoppelt, sondern erfolgt in einem gesonderten Verfahren durch die Untere Denkmalschutzbehörde (UD). Im Bereich eines bekannten Bodendenkmals bzw. Bodendenkmäler - Zeugen der Vergangenheit : 089/2114-407 Um eine einheitliche Qualität beim Freilegen, Bergen und Dokumentieren von Bodendenkmälern sicherzustellen, arbeiten wir fortwährend an der Weiterentwicklung der fachlichen Standards. Archäologische Grabungen liefern zwar wichtige Informationen, doch sie bedeuten auch die Zerstörung eines Bodendenkmals – und sie verursachen Kosten für den Veranlasser einer Grabung. Fachbehörde, Nachs. Soweit sich daraus ergibt, dass ein Bodendenkmal vorliegt, ist für die Ausgrabung des Bodendenkmals ein Verfahren nach Art. Telefon (089) 21 14 - 0 - poststelle@blfd.bayern.de - www.blfd.bayern.de Öffnungszeiten Zentrale: Montag-Donnerstag 7.30-12.00 Uhr und 13.00-16.15 Uhr, Freitag 7.30-12.00 Uhr und 13.00-14-00 Uhr. Ab sofort können Sie den Antrag auf denkmalrechtliche Erlaubnis auch elektronisch mittels eines Online-Assistenten einreichen. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) erfüllen. Sie begleiten Planer und Bauherren während des gesamten Verfahrens – vom Beginn einer Planung über die erforderliche denkmalrechtliche Erlaubnis bis zur Vorlage der Grabungsdokumentation als Ersatz für ein zerstörtes Bodendenkmal. Telefon-Nr. BENUTZERHINWEISE. Sie werden z. Birgit Regler : 089/2114-407 Wurde bereits ein Bauvorhaben auf dem Grundstück realisiert (z. Sprache; Beobachten; Bearbeiten; Unterkategorien. 1 DSchG mit Es werden 71 von insgesamt 71 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) A Bodendenkmal im Landkreis Aichach-Friedberg (24 K) Bodendenkmal im Landkreis Altötting (24 K) Bodendenkmal … Dazu zählen Überreste früherer Befestigungsanlagen, Siedlungen, Kult- und Bestattungsplätze, Produktionsstätten, Wirtschaftsbetriebe, Verkehrswege und Grenzziehungen. Anlaufstelle ist immer die Gemeinde, die zu dem Antrag eine Stellungnahme abgibt und ihn dann unverzüglich an die Untere Denkmalschutzbehörde weiterleitet. B. Umplanung oder konservatorische Überdeckung, oder bei unvorhersehbaren Kosten. nutzen. Sie beraten bei der Suche nach Alternativen, um die Eingriffe in den Denkmalbestand zu verringern. Oktober 1973 … Rund 600 Grabungen finden jährlich in Bayern statt. Abteilungsleiter Über die Jahrtausende hinweg hinterließen sie ihre Spuren im Boden: vom Faustkeil der Altsteinzeit in den Höhlen der Fränkischen Alb über römische Landhäuser und den mittelalterlichen Vorgängern unserer heutigen Siedlungen bis hin zu Überresten der jüngsten Vergangenheit. Auch wenn sie oft nicht mehr sichtbar sind, unter der Oberfläche sind sie als wichtige Geschichtszeugnisse noch erhalten. Publikation: Münchner Volkshochschule (Hrsg.) Auftrag der Denkmalpflege ist es, Bodendenkmäler zu bewahren. Das bedeutet, dass rechtskräftige Bebauungspläne weiterhin einzuhalten sind. Die Mitarbeitenden in der Bodendenkmalpflege informieren und beraten private und öffentliche Denkmaleigentümer, Bauherren, Investoren ebenso wie Kommunen und Behörden bei allen Vorhaben rund um das Thema Bodendenkmal. Theoretisch, so Prof. Dr. Michael Baales, „könnten da sieben bis zehn Prozent der Investitionskosten anfallen. B. ein Einfamilienhaus) und soll an der gleichen Stelle nach Abriss des Gebäudes ein neues Objekt gebaut werden, fallen keine Überwachungsgebühren an, denn die Überwachung durch das archäologische Team ist nur dann zu beauftragen, wenn von der bereits bestehenden Bebauung abgewichen wird. Was ist ein Bodendenkmal? Kategorie:Bodendenkmal in Bayern nach Landkreis. Wie erkenne ich, dass ich betroffen bin? A 6 BVerwG 21.4.2009 Bauunterhalt auf eigene Kosten A 7 BVerwG 1.7.2009 Metropol II Löschung aus Liste, individuelles Landesrecht A Bay 1 BayVGH 3.8.2000 Abbruch, Schutz des Ensembles wie Einzeldenkmal A Bay 2 BayVGH 4.6.2003 Veranlasser, Bodendenkmal, Gemeinde, Wittislingen A Bay 3 BayVGH 27.9.2007 Abbruch als Ausnahmefall, Obliegenheiten A Bay 4 … ANSPRECHPERSONEN. Die Untere Denkmalschutzbehörde erteilt dann ggf. 5 DSchG M-V). Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal). Partner und Kosten bei Vorbereitungsund Durchführungsverträgen1 1 In der Übersicht 1 verwendete Abkürzungen: Ast, Asteller = Antragsteller, Ausgr. Das Landesamt für Denkmalpflege hat auch zwei archäologische Stätten auf der UNESCO-Liste der Welterben im Blick: das Welterbe Grenzen des Römischen Reichs mit dem Limes und die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen. Bodendenkmale sind im Boden befindliche Überreste alter Fundamente, Bestattungsorte, Straßen u. ä. kulturgeschichtliche Hinterlassenschaften. : 089/2114-228 Im Regelfall wird der Bauherr von der Bauverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass ein Bodendenkmal im Baufeld vorliegt. Rechtslage bei einem Bodendenkmal auf dem eigenen Grundstück. This is "Erhalt von Bodendenkmalen - Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München" by MiTo Media GmbH on Vimeo, the home for high quality… E-Mail: Jochen.Haberstroh@blfd.bayern.de, Sekretariat 1 BayDSchG durch die Untere Denkmalschutzbehörde (Landratsamt, Stadt). Prof. Dr. C. Sebastian Sommer Online-Assistent zur Antragsstellung (Bodendenkmal)