Das Spültuch mit Kettmaschen abketten. Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte einen 10€ Gutschein für deinen ersten Einkauf. 12 Das erste Henkelende mit doppeltem Faden in Kiwi direkt unterhalb der Abschluss-Maschen mit zwei 3-fachen Querstichen annähen. Nehmt jetzt den Mittelfinger zu Hilfe und haltet den Faden in der neuen Farbe (die Farbe, mit der ihr die nächsten Maschen häkeln wollt) hinter der Häkelarbeit, ihr müsst keinen Knoten machen. Stumpf sollten sie unbedingt sein, damit du deine Fäden nicht ständig spaltest, sondern schön durch die Maschen stechen kannst. Beide Teile aufeinanderlegen (s. Bild) und wie in R 05 beschrieben, zusammenhäkeln R 05 4 x FM, 2FM, 2 x FM, 2FM, 2 x FM, 2FM, 5 x FM, 2FM, 2 x FM, 2FM, 2 x FM, 2FM, FM 30 R 06 Nur in vordere Maschenglieder einstechen: FM in jede Masche 30 03. Dabei macht es einen Unterschied, ob du deinen Kreis in Spiralrunden oder Kreisrunden häkelst. Zur Schnecke passt es und es ist wirklich KEIN Grund sie zu ribbeln! Häkeln Sie große Schlaufen, damit diese später aufgeschnitten und als Haare fungieren können. Kannst du mir hier weiterhelfen? Du benötigst hierfür stumpfe Stopfnadeln, die auch gern als Wollnadeln oder in der dünneren Variante als stumpfe Sticknadeln geführt werden. Faden sichern, vernähen und abschneiden. Zur Schnecke passt es und es ist wirklich KEIN Grund sie zu ribbeln! Den Faden bei Runde 32 in das verbliebene, vordere Maschenglied anschlingen: 1. LG 14. :) ich glaub den farbwechsel hab ich für Anfänger recht gut hinbekommen! Zweites Bein häkeln, Faden nicht abschneiden, die Beine werden jetzt miteinander verbunden und der Körper beginnt. Runde: Jede fünfte Masche verdoppeln = 36 Ma 8. Den Faden nicht abschneiden! Wie du siehst hat der Farbwechsel in Spiralrunden einen kleinen Nachteil, denn es entsteht immer eine deutlich sichtbare Kante, wodurch die Spiralform noch mehr betont wird. Runde stattdessen: 4, A, 4, A. Beine. Manchmal wird es beim Häkeln bunt. Wenn du fertig bist, siehst du deutlich, das die neue weiße Schlaufe in die nächste Reihe mitgenommen wird. Rnd 2) 2 fM in jede fM. Bei dieser Methode ist der Übergang zwischen den beiden Farben deutlich zu sehen. Ist dieser jedoch zu lose, dann können sich Maschen unschön aufziehen. GLG 14. Ich brauch dafür stopfnadeln oder? So sieht die Innenseite aus, wenn man tapestry verwendet. ;-) 19. Was bedeutet verstechen? Egal ob ihr bereits Meister in dieser Technik seid, oder gerade erst angefangen habt sie zu entdecken, wir sind immer gespannt darauf eure Kreationen zu sehen. Allerdings habe ich noch zwei Fragen: Was mache ich mit dem Faden der "alten" Farbe? Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile: Bei Spiralrunden sieht man Hacker beim Farbwechsel, dafür gibt es nie eine Naht, man kann aber offene Stücke nicht einfach mit einer geraden Kante beenden. Mit ca. Runde: Jede sechste Masche verdoppeln = 42 Ma 9. (12 fM in 14 Reihen) , Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "ab88e74f9d565346806a2ab806010bd8" );document.getElementById("a93460117d").setAttribute( "id", "comment" ); You may use these HTML tags and attributes:
. Werden später beide Seiten sichtbar sein, zB. Farbwechsel zu rot: 9 FM, zun, 3 FM, zun, 1 FM (46) Arbeit nicht wenden! Wenn ich mehrere Farbwechsel mache: Wie nehm ich den Faden vernäht mit? Das hat mir etwas die Verunsicherung genommen, etwas falsch zu machen. Dabei zeigt … Dein Farbwechsel ist damit auch schon abgeschlossen und du kannst wie gewohnt weiter häkeln. Gibt es einen Unterschied in der Verarbeitung von diesem, wenn man die Farbe hinterher nochmal nutzen möchte? Hallo Häkel-Mami, es freut uns, das dir die Anleitungen so gut weiter helfen. Farbe), den Faden abschneiden und diesen durchziehen (!) Zieht an dem petrolfarbenen Faden, damit die eben gehäkelte Masche eine gute Form bekommt. Faden sichern, vernähen und abschneiden. Amigurumi wird eigentlich grundsätzlich in Spiralrunden gehäkelt, dennoch kann es manchmal von Vorteil sein dennoch Kreisrunden zu häkeln. Nehmt den Faden mit der neuen Farbe zur Hand und häkelt jetzt die Masche zu Ende, wie ihr es auch normalerweise machen würdet. Masche neu anketten und eine LM häkeln, allerdings nur im vorderen Maschenglied. Da ich die Schnecke ohnehin nochmal in kleiner häkeln wollte, werde ich es dann mal mit Kreisrunden versuchen. Nehmt ihn einfach den Rand entlang mit und verflechtet die verschiedenen Fäden mit der Farbe, die ihr danach verwenden werdet, so könnt ihr sie wieder aufnehmen, wenn ihr sie braucht (und ihr erspart es euch am Ende einen Haufen Fäden verstecken zu müssen). beim Topflappen, dann hilft nur abschneiden und verstechen oder einhäkeln. Ihr habt die Farbe gewechselt! Nun den Rand in der Farbe pink an die vorderen Maschenglieder der Runde 13 um das Cupcake häkeln. Liebes Ribbelmonster! Amigurumi wird eigentlich grundsätzlich in Spiralrunden gehäkelt, dennoch kann es manchmal von Vorteil sein dennoch Kreisrunden zu häkeln. Es ist daher von Vorteil je nach Bedarf zu entscheiden. 12. Nun legst du den alten Faden zusammen mit dem neuen Fadenende auf die Rückseite deines Häkelstücks. Dabei drehst du die Mütze auf Links und verstichst den Faden immer zwischen einer gleichfarbigen Reihe, so das es am wenigsten auffällt. 8.- 18. Bis hierher 2 x häkeln, 1 x in weiß, KM, Faden abschneiden, 1 x in grün, den grünen Faden nicht abschneiden, da mit dieser Farbe weitergehäkelt wird. Deine Schnecke ist toll geworden, aber mir ist aufgefallen, das du bei allen Maschen nur in die hintere Schlaufe der Masche einstichst. 11. Runde:Jede dritte Masche verdoppeln = 24 Ma 6. Faden abschneiden und die Füße am Körper festnähen. Arbeitet die Masche mit dem weißen Faden fertig. Runde: 6 feste Maschen in den Fadenring arbeiten 3. Du kannst Farbwechsel auch auf der Rückseite mitlaufen lassen, dann hast du weniger Fäden zum Verstechen. Legt den petrolfarbenen nach vorne über den weißen Faden. Andernfalls musst du immer wieder Fäden abzuschneiden, neu aufzunehmen und später alle Fäden einzeln vernähen. Wir würden dann dasselbe mit der Kontrastfarbe machen. Weitere 29 Schlaufenmaschen entlang der Schlaufen am Hut häkeln (30 Maschen). Da ich nun diverse Stofftiere häkele stellt sich mir jedoch die Frage, ob ich aus der Anleitung erkennen kann, ob Spiral- oder Kreisrunden gemeint sind, oder ist das hierbei egal? Hier wird der Farbwechsel vorbereitet. Heute zeigen wir euch verschiedene Möglichkeiten Farbwechsel zu häkeln, haltet eure Häkelnadel und Wolle bereit! der anderen Seite 1fM je Reihe häkeln, auch hier die große Tasche und die Schürze zusammenhäkeln, mit einer KM beenden. Groß umdenken oder umrechnen muss man ja nicht. Hier findest du Tipps, wie man strickt und häkelt, sowie hilfreiche Tricks für Anfänger und fortgeschrittene DIY Profis! Damit hast du den Farbwechsel auch schon verbracht. Wenn du den Faden hängen lässt und später wieder aufnimmst, besteht immer die Gefahr, das du damit dein Häkelstück verziehst, indem der "Übergang" des Fadens zu fest ist. Ich hoffe das hilft dir. Runde: Jede siebte Masche verdopp… Damit beim 2. Abschluss: Faden abschneiden, Öffnung schließen und Faden vernähen. Groß umdenken oder umrechnen muss man ja nicht. Wie kann ich beim Farbwechsel den schwarzen Faden möglichst unauffällig mit- bzw. Ich hoffe das hilft dir. Stück Gibt es einen Unterschied in der Verarbeitung von diesem, wenn man die Farbe hinterher nochmal nutzen möchte? Rnd 1) 6 fM in den Ring. 2015 - 20:59, ... von mir als absulute "Neuhäklerin" ein dickes tolles Lob für die tolle Steb by Step- Erklärungen mit Bildern! Faden abschneiden. Mit dem Farbwechsel beginnst du bereits während oder nach der letzten Masche der Vorrunde. Der Körper bleibt unten zunächst offen und wird noch nicht gefüllt, da zunächst das Kleid gehäkelt wird. 11. Es gibt zwei Möglichkeiten: Hinter die Häkelarbeit (dann spannen sich immer Fäden zwischen den einen Maschen) oder in den Maschen (das nennt sich dann tapestry). Damit der Farbwechsel unsichtbar bleibt, muss er gut überlegt sein. Ersten Boden häkeln, KM, Faden abschneiden, dann den zweiten Boden häkeln, Faden nicht abschneiden. Während dem häkeln, leicht mit Füllmaterial füllen. Sie können Ihn abschneiden und danach vernähen. Das ist notwendig, da die letzte Schlaufe, also die der Kettmasche stets mit in die neue Reihe aufsteigt und sonst einen störenden Farbklecks erzeugen würde. Runde: Jeweils 54 Maschen je Runde halbe Stäbchen ohne weitere Zunahmen häkeln. Und auch hier (möchte eine Beanie häkeln) lese ich was von verstechen, sichern etc. Bei extremen Mustern mit Farbwechseln aller paar Maschen, kannst du das Ende nur hinter dem Stück mitführen oder einhäkeln, aber derzeit habe ich noch keine Leidenschaft für derartige Muster entwickelt. (puh und das bei meinem Perfektionismus) Habe auch gesehen, beim häufigen Farbwechsel wandern die Fäden gut mit Danke für den Tipp mit der Wollnadel, da muss ich doch mal wieder in mein Shop um die Ecke (hust neue "zweit"wollwohnung) 03. Was zwar funktioniert, aber nicht gut aussieht: Knoten, um beim Häkeln die Farbe zu wechseln. Schritt 2: Jetzt beginnt die zweite Runde, die mit der neuen Farbe gestrickt wird. Reihe 14 155fM, wLm, Faden A abschneiden. Wenn ihr viele Maschen mit der neuen Farbe häkeln wollt, solltet ihr ab und zu den alten Faden mit in die Maschen häkeln, dann bleiben keine zu langen Fäden auf der Innenseite und sie können sich nicht so leicht verhaken. KM, den Faden abschneiden, durchziehen und vernähen. Beim Häkeln gehen Farbwechsel einfacher als beim Stricken. Bei Kreisrunden sieht man immer eine leichte Naht, dafür sehen Farbwechsel oft besser aus und man bekommt bei offenen Stücken eine gerade Kante. Nun häkelst du die Kettmasche wie gewohnt, nur das du eine andere Fadenfarbe holst. Tipps für das Häkeln mit Farbwechsel. Häkeln Sie insgesamt 2 Beine. Faden einhäkeln in der Reihe (bei häufigem Farbwechsel) Wenn du beim Häkeln in Reihen häufig zwischen zwei Farben wechselt, solltest du beim Farbwechsel den Faden einhäkeln. Das habe ich schon mal bei der weiß-blau-roten Long beanie gezeigt. Der Vorteil ist, dass wir keine losen Fäden auf der Innenseite haben aber sie ist nicht zu empfehlen, wenn ihr mit mehr als zwei Farben arbeitet (denn die Fäden nehmen im inneren Maschen ziemlich viel Platz weg und ändern so die Spannung der Häkelarbeit). Das wichtigste beim Farbwechsel ist, das du den neuen Faden nicht zu spät einsetzt, denn sonst bleibt eine Schlaufe der vorherigen Farbe in der neuen Reihe zu sehen. (abschneiden?) Und auch hier (möchte eine Beanie häkeln) lese ich was von verstechen, sichern etc. War das so vorgesehen oder beabsichtigt? LG 03. Das habe ich schon mal bei der weiß-blau-roten Long beanie gezeigt. By subscribing you accept the terms and conditions. Wie du siehst ergibt sich eine saubere Trennung zwischen beiden Farben. * Zum Glück! Du kannst Farbwechsel auch auf der Rückseite mitlaufen lassen, dann hast du weniger Fäden zum Verstechen. Dabei entstehen mit jeder Reihe echte geschlossene Runden. Beim Häkeln geht der Garnwechsel nicht sehr viel anders als beim Stricken. Bei extremen Mustern mit Farbwechseln aller paar Maschen, kannst du das Ende nur hinter dem Stück mitführen oder einhäkeln, aber derzeit habe ich noch keine Leidenschaft für derartige Muster entwickelt. 2015 - 10:42, Lini89 Hallo ich nocheinmal! Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail. 2015 - 23:06, FP4Lisa Hallo Lini, Ihr beginnt die Masche immer mit der alten Farbe und beendet sie mit der neuen. (puh und das bei meinem Perfektionismus) Habe auch gesehen, beim häufigen Farbwechsel wandern die Fäden gut mit Danke für den Tipp mit der Wollnadel, da muss ich doch mal wieder in mein Shop um die Ecke (hust neue "zweit"wollwohnung), crochet together every 1st and 2nd stitch, crochet together every 2nd and 3rd stitch, crochet together every 4th and 5th stitch. Was bedeutet verstechen? nun normalerweise versticht man nach dem Häkeln alle Fadenenden und mit ein wenig Übung geht das auch recht schnell. 11. ... Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie mit dem Faden der alten Farbe umgehen. 19 x LM R 01 18 x FM, LM, wenden R 02 FM, 4 x LM, FM, wdh bis zum Ende der Reihe Dann 6 x LM oder mehr Luftmaschen für eine Knopfschlaufe häkeln, (je nachdem wie groß der Knopf ist, der verwendet wird) mit KM schließen. führen, damit ich nicht jedesmal den Faden abschneiden und hinterher vernähen muss? Um diese Technik anzuwenden, legt ihr den Faden der alten Farbe nach dem Farbwechsel über die Maschen, die ihr noch nicht gehäkelt habt und häkelt die neuen Maschen um sie herum. Für das Oberteil der Schürze nun in der 7. Und wenn ihr Streifen häkeln wollt, schneidet den Faden nicht ab, wenn ihr eine Reihe in einer Farbe beendet habt! Ist die Rückseite später ohnehin unsichtbar, dann kannst du den Faden entweder hängen lassen und später wieder aufnehmen oder abschneiden und einfach nur sichern und musst in nicht einmal verstechen. Jetzt kannst du wie gewohnt mit der neuen Farbe weiter häkeln und du siehst das auch hier keine grüne Schlaufe in die neue Reihe hinein gekrabbelt ist. 12. Ist die Rückseite später ohnehin unsichtbar, dann kannst du den Faden entweder hängen lassen und später wieder aufnehmen oder abschneiden und einfach nur sichern und musst in nicht einmal verstechen. Faden abschneiden und vernähen. Hallo Lini, 02. Farbwechsel beim Häkeln in Kreisrunden. Wdh Reihe 1 bis 14 auf dieser Seite, Faden nicht abschneiden, wenden. Um Deiner Arbeit die gewünschte Optik zu verleihen, kannst Du nämlich nicht nur mit unterschiedlichen Maschen oder einer in sich gemusterten Wolle arbeiten. Ich brauch dafür stopfnadeln oder? Das ist sinnvoll, wenn Sie die alte Farbe gar nicht, oder sehr lange nicht mehr brauchen. Sobald du eine ordentliche Strecke, ca 10cm verstochen hast, kannst du den Faden abschneiden und er kann sich dann von allein nicht mehr aus dem Stück ziehen. Wenn du Kreisrunden häkelst, beginnst du jede Reihe mit Wende-Luftmaschen / Hebe-Luftmaschen und die letzte Masche jeder Reihe verwandelt sich in eine Kettmasche. Dadurch ist die feste Masche fertig und gleichzeitig auch der Farbwechsel erledigt. Ein Trick, damit die Fäden auf der Innenseite besser liegen, ist sie immer in der gleichen Reihenfolge zu legen, wenn sie sich überkreuzen: zum Beispiel, die Grundfarbe immer unter der Kontrastfarbe usw. * LG 24. Von Punkt A zu Punkt B 11 FM häkeln. Bei Kreisrunden startet jede Reihe mit einer Wendeluftmasche, die letzte Masche einer Reihe wird dabei (wie oben bereits erwähnt) immer mit einer Kettmasche ersetzt. 2013 - 10:14, FP4Lisa Hallo Kathrin, da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei die Wahl vom Verwendungszweck des Stückes abhängt. Jetzt, wo ihr wisst wie man die Farbe wechselt, müsst ihr noch entscheiden wohin ihr den Faden in der Farbe, die ihr gerade nicht benutzt, legen wollt. Den Faden abschneiden, durch die Schlaufe ziehen und vernähen. Nehmt den Faden mit der neuen Farbe zur Hand und häkelt jetzt die Masche zu Ende, wie ihr es auch normalerweise machen würdet. 2013 - 20:14, Kathrin Danke, für die tolle Anleitung! Die Nase wird in der Farbe Greenery in Spiralrunden mit festen Maschen gehäkelt. LG, Danke für die Rückmeldung. Auch das beim Häkeln in Kreisrunden immer eine Hebe- und Kettmasche je Runde vorkommt habe ich nun endlich verstanden :-). Runde: Jede vierte Masche verdoppeln = 30 Ma 7. (Eine schöne Art des unsichtbaren Rundenabschlusses zeige ich übrigens in meinem Video.) :) ich glaub den farbwechsel hab ich für Anfänger recht gut hinbekommen! Dort fixierst du beide Fäden mit dem linken Mittelfinder, der ohnehin zusammen mit dem Daumen das Häkelstück festhält. Vielen Dank und weiter so! 4 ... R 18 FM mit Farbwechsel zu schwarz, 2 x (2Mzus, FM), 2Mzus 6 R 19 2 x (2Mzus, FM), LG, Hallo ich nocheinmal! Wenn ich mehrere Farbwechsel mache: Wie nehm ich den Faden vernäht mit? Hier zeige ich dir, wann du die neue Farbe einsetzt, damit keine hässlichen Schlaufen entstehen. Irgendwie bin ich durch meinen Nachwuchs zum Häkeln gekommen und habe hier sehr nützliche Hinweise und Beschreibungen gefunden, wie ich welche Maschen häkele. Schlag 6 Luftmaschen an und beginne in der 2. Aber nicht das du die festen Maschen falsch verstanden hast und damit auf die Nase fällst. Angenommen, ich häkel ein Longbeanie in (der Einfachheit halber) 2 Farben in nur einem Farbwechsel : Wie sichere ich den Faden? Wenn du den Faden hängen lässt und später wieder aufnimmst, besteht immer die Gefahr, das du damit dein Häkelstück verziehst, indem der "Übergang" des Fadens zu fest ist. -Arbeit ist verschlossen, Faden länger lassen zum Annähen und abschneiden.-Daumen in Runde 8. annähen-Schritt wiederholen für den zweiten Handschuh. Ich hab einfach mein Übungsstück aufgeribbelt und nochmaö angefangen mit der Beanieanleitung. Häkelanleitung: Farbwechsel beim Häkeln in Runden Das wichtigste beim Farbwechsel ist, das du den neuen Faden nicht zu spät einsetzt, denn sonst bleibt eine Schlaufe der vorherigen Farbe in der neuen Reihe zu sehen. 12 M Abstand das zweite Henkelende genauso anbringen. Die Beine häkeln (2x) Die Beine werden in der Farbe Sonne in Spiralrunden mit festen Maschen gehäkelt. Beim Häkeln von Runden sehen Farbwechsel oft besonders gut aus. Runde 19: Mütze wenden und zum Abschluss eine Runde feste Maschen um die gesamte Kante häkeln. Arme, 2 Stück, Farbe silber. Ich persönlich tendiere, als alter Idealist, immer zum Abschneiden und wähle dann zwischen verstechen und sichern, je nachdem ob man die Rückseite sieht. Jetzt strickst du, mit der neuen Farbe, die erste Runde bis zum Ende. Als Anfängerin kann ich das Buch "Freche Freunde" empfehlen. Ihr habt die Farbe gewechselt! Es wird weiterhin in Reihen gehäkelt. Werden später beide Seiten sichtbar sein, zB. Auch hier kann man die beiden Fäden vorübergehend zusammen binden; so werden die Maschen nicht unendlich lang. Willkommen auf dem Strickblog von We Are Knitters. Ziel: schön und unauffällig den Farbwechsel häkeln. Runde: Jede zweite Masche verdoppeln = 18 Ma 5. Masche von der Nadel aus zu häkeln. Farbwechsel beim Häkeln zu machen ist deutlich einfacher als beim Stricken aber es ist trotzdem eine Technik, die einem erstmal Respekt einflößt, vor allem wenn man erst seit kurzem häkelt. Der Farbwechsel beginnt hier bereits vor dem Schließen der Runde. Wird nicht zum späteren Annähen benötigt, weil die Arme in Runde 38 des Körpers festgehäkelt werden. Der gehäkelte Kreis sieht spiralförmig aus, wie ein Schneckenhaus. Für eine bessere Stabilität des Anhängerbodens könnt ihr zwischen die gehäkelten Teile … 2013 - 15:52, FP4Lisa Hallo Häkel-Mami, es freut uns, das dir die Anleitungen so gut weiter helfen. 04. Beide Techniken haben ihre Vor- und Nachteile: Bei Spiralrunden sieht man Hacker beim Farbwechsel, dafür gibt es nie eine Naht, man kann aber offene Stücke nicht einfach mit einer geraden Kante beenden. Beenden. Hole nun den neuen Faden und ziehe ihn durch die letzten beiden Schlaufen auf der Häkelnadel. Runde: Fadenring 2. Ihr könnt sie mit uns auf Instagram teilen unter dem Hashtag #weareknitters. So funktioniert der Farbwechsel ohne Übergang: Schritt 1: Bevor du die Farbe wechseln kannst, musst du den Faden der ersten Farbe abschneiden und mit dem Faden der neuen Farbe neu ansetzen. GLG. Beim Häkeln von Spiralrunden, werden am Anfang der Runde keine Wende-Luftmaschen / Hebe-Luftmaschen gehäkelt und die letzte Masche wird auch nicht durch eine Kettmasche ersetzt. Nehmt jetzt den Mittelfinger zu Hilfe und haltet den Faden in der neuen Farbe (die Farbe, mit der ihr die nächsten Maschen häkeln wollt) hinter der Häkelarbeit, ihr müsst keinen Knoten machen. Vielen Dank und weiter so! Für den Aufhänger 8 LM häkeln, wieder in die Ecke einstechen und 1 Runde fM um das Tuch häkeln, dabei in die drei anderen Ecken je 3 fM arbeiten. beim Topflappen, dann hilft nur abschneiden und verstechen oder einhäkeln. Ich hab einfach mein Übungsstück aufgeribbelt und nochmaö angefangen mit der Beanieanleitung. Sobald du eine ordentliche Strecke, ca 10cm verstochen hast, kannst du den Faden abschneiden und er kann sich dann von allein nicht mehr aus dem Stück ziehen. Andernfalls musst du immer wieder Fäden abzuschneiden, neu … War das so vorgesehen oder beabsichtigt? nun normalerweise versticht man nach dem Häkeln alle Fadenenden und mit ein wenig Übung geht das auch recht schnell. 1. Vielen Dank! Hallo Lisa! Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile: Um den Faden hinter die Häkelarbeit (auf die Innenseite) zu legen, müsst ihr nur den Faden in der alten Farbe nach dem Farbwechsel los lassen und die neue Farbe zur Hand nehmen. ;-). Runde: Jede Masche verdoppeln = 12 Ma 4. Als Anfängerin kann ich das Buch "Freche Freunde" empfehlen. Ist dieser jedoch zu lose, dann können sich Maschen unschön aufziehen. 13. Es ist eigentlich ganz leicht, auch Anfänger können schnell lernen beim Häkeln die Farbe zu wechseln, wenn sie einmal wissen wie es funktioniert. Kannst du mir hier weiterhelfen? 13 um das Cupcake häkeln. Das hat mir etwas die Verunsicherung genommen, etwas falsch zu machen. Wenn du in der Vorrunde bei der letzten Masche angelangt bist, häkelst du diese nicht ganz fertig. Auf die andere Seite wechseln, Beginn im unteren, rechten Eck.