Der Betroffene muss also einmal ein Teil der Gesellschaft gewesen sein. Winter und Wüste stehen im Gegensatz zueinander. Bei noberto42 unternimmt der Autor mehrere Anläufe, das Gedicht zu sezieren, ganz ohne auf die Person Nietzsche einzugehen. Mit dem „Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat“ (V. 4) schließt er sich selbst aus, denn Heimat, als Ort des Wohlbefindens, des inneren Friedens steht in Kontrast zu der negativ belasteten Stadt, seinem Zustand. Now you stand pallid, cursed to wander in the winter, like smoke that is always seeking colder skies. Besonders auffallend ist die Form, die Nietzsche seinem Gedicht gegeben hat. Dem unbekannten Gott. Doch diesmal scheint er mit sich abzuschließen. Poetry is more than just words. Ist die Welt/ Außenwelt ein Ausweg („Tor“ V. 9). Seine bekannteste These ist die vom Übermenschen, der über sich hinauswächst, seine eigenen Werte schafft und damit ein neues Menschengeschlecht kreiert. Ich denke, das sollte in diesem Gedicht stark berücksichtigt werden, da auch einige Gedankenstriche (V. 3, 4, 9, 23) diese Vermutung schon unterstützen. Hier kannst du nicht nur Gedichte lesen, sondern auch deine eigenen Gedichte einstellen und die anderer, die dir gefallen oder zu denen du Verbesserungsvorschläge hast, kommentieren. Beispiel: „Er schaut nicht die Felsenriffe, er schaut nur hinauf“. Beispiel: „Ach“, „Aua“, „Huch“, „Oh“. Passer au contenu principal.fr Essayez Prime Bonjour, Identifiez-vous Compte et listes Identifiez-vous Compte et listes Retours et Commandes Testez Prime Panier. VereinsamtDie Krähen schrei'n Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnei'n – Wohl dem, der jetzt noch – Heimat hat! He who has lost what you have lost, never stops anywhere. Nietzsche mixt abwechselnd zwei mit vier Hebungen pro Vers. Die Verzweiflung steigert sich noch indem nun eine rhetorische Frage anschließt. Dieser Vers (V. 9) bringt Hoffnung, denn ein Ausweg („Tor“ V. 9) birgt Gutes, wahrscheinlich war eben diese Welt/Außenwelt/Ferne für das Lyrische Ich ein Hoffnungsschimmer, aber es musste erkennen, dass sein anscheinender Ausweg nur zu leeren Orten („Wüsten“ V. 10) führte, die ihm keine Erfüllung brachten („stumm und kalt“ V. 10). In der dritten Strophe wird versucht diese „Welt“ (V. 8/9) näher zu definieren. Und bald wird es kalt, denn „bald wird es schnein“ (V. 3). Let sight and sound carry you through our interpretation of one of Friedrich Nietzsche’s darkest pieces. Poetry is more than just words.Let sight and sound carry you through our interpretation of one of Friedrich Nietzsche's darkest pieces. Dieser Titel ist dem Gedicht ein sehr negativ beladener Vorreiter. Écouter le livre audio Vereinsamt de Friedrich Nietzsche, narré par Matthias Ubert Jahr­hun­dert kann man nicht mehr von „Epochen‟ mit einheit­li­chen Kunst­i­dealen spre­chen, wie es zum Beispiel Barock, Klassik und Realismus (weit­ge­hend) waren, sondern es über­la­gerten sich nunmehr unter­schied­liche Stil­rich­tungen, unter anderem impres­sio­nis­ti­sche Lyrik, Symbo­lismus, Neuro­mantik und Neuklassik. Daran können auch die zahlreichen Zeilensprünge nichts ändern, weil die Hauptbetonung bei den zweihebigen Versen fast immer auf dem Schluss liegt. Die persönlichen Anmerkungen zu Anfang und Schluss darf man überlesen. Aufgrund der Veröffentlichungen von Nietzsche, wurde ihm in Basel direkt die Professur verliehen, obwohl er keine Prüfung gemacht hat. Other articles where gedichte is discussed: annette, freiin seitens droste-hülshoff: her first collection of poetry, gedichte (1838; “poems”), included poems oben angeführtdeeply religious nature. In der Erkenntnis der weiteren 2 Verse greift es genau diese Problematik noch einmal auf („nirgens“ V. 12), somit ist ein Bezug zu den „tausend Wüsten“ (V. 10 für „nirgends“) geschaffen. Durch das Philologie-Studium macht sich Nietzsche mit dem Philosophen Schopenhauer vertraut. Er ist eine Gegenbewegung zum positivistischen Realismus und Naturalismus. Dechiffrieren bedeutet demnach Entschlüsseln. Nietz­sche ist am ehesten den Symbo­listen zuzuordnen. Womit auch der Bezug zum Titel hergestellt wäre. Strophe 2: Vor Winters in die Welt entflohn? Dort machte er mit seiner musischen und sprachlichen Begabung auf sich aufmerksam. Um diese starre Form wirklich immer einzuhalten, setzte er Ellipsen (V. 7/8, V. 9/10) und Synkopen („schrein“ V. 1/21, „entflohn“ V. 8 u.a.) Interpretation: Sehnsucht - Joseph von Eichendorff ... Zwei Männer in Betrachtung des Mondes (1819/1920) Gedicht: Sehnsucht / Es schienen so golden die Sterne (1834) Autor: Joseph von Eichendorff Epoche: Romantik Strophen: 3, Verse: 24 Verse pro Strophe: 1-8, 2-8, 3-8. Die Symbolisten lehnten die Versachlichung des Menschen und die Abschaffung von abstrakten und ideal-ästhetischen Werten durch den Positivismus ab. Er gibt uns nun Auskunft über seine Erscheinung, wahrscheinlich auf die Gesellschaft, oder wie er denkt, dass er auf andere wirkt. Vereinsamt - Gedichtsanalyse Die Ballade „Vereinsamt“, welche von Friedrich Nietzsche 1887 geschrieben wurde, beschreibt den Verlust der Heimat eines Menschen, welcher die Freiheit suchte und nun keine Geborgenheit mehr hat. Dieses Flashvideo entstand im 2. der Adressat des Gedichtes, womöglich das zweite Ich, erst jetzt seinen Zustand erfasst. „Dem Rauche gleich“ in der Kälte umherwandernd, wird es als „Wüsten-Vogel“ verspottet. Als Philosoph spielen besonders Gedanken und das Denken eine große Rolle. Vereinsamt: Friedrich Nietzsche, Matthias Ubert, Kompendio: Amazon.fr: Livres. Das Lyrische Ich klagt sich also an, wie stupide er ist, dass er vor seiner inneren Kälte (V. 8 „Winters“ Bezug zu „schnein“) flieht. Try. Im weiteren Verlauf des Inhalts erlangt der Adressat des Gedichtes immer mehr erweiterte Erkenntnis über seinen, seines Erachtens ausweglosen geistigen und sozialen Zustand und gibt sich schließlich selbst auf. Es macht mir Angst. Dass er, anstatt nach vorne (positiv, optimistisch) zu blicken, nur pessimistisch, negativ „rückwärts“ (V. 6) schaut. Mir macht es sogar ein wenig Bange, weil ich die Einsamkeit zutiefst verabscheue. Da aber die menschliche Psyche nun mal kein konkret beschreibbares Etwas ist, bleibt dem Lyrischen Ich nur das Mittel der bildhaften Umschreibung. Vereinsamt - Gedichtsanalyse Die Ballade „Vereinsamt“, welche von Friedrich Nietzsche 1887 geschrieben wurde, beschreibt den Verlust der Heimat eines Menschen, welcher die Freiheit suchte und nun keine Geborgenheit mehr hat. Strophe ein drastisch ruhender Punkt mit „starr“ stehen (V. 5) gesetzt. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Friedrich Nietzsche - Vereinsamt (Interpretation #133), Andreas Gryphius - Einsamkeit; Georg Trakl - Der Herbst des Einsamen (Gedichtvergleich #361), Rainer Maria Rilke - Der Panther; Durs Grünbein - Einer Gepardin im Moskauer Zoo (Gedichtvergleich #37), Joseph von Eichendorff - Sehnsucht (Interpretation #29), Rainer Maria Rilke - Der Panther (Interpretation #7), Andreas Gryphius - Einsamkeit (Interpretation #93), Verstärkung der Krähen durch lautmalerische Wörter wie "schrein", "Flugs", "schwirren", "schnarr". Analog dazu erwartet das Ich beim Hinausziehen in die Welt immer größere Kälte. Er wurde zum Professor für Sprache und Literatur. Was meint „Welt“ (V. 8/9)? ", "Weh dem, der keine Heimat hat!". „…wie lange schon!“ (V. 6) ist eigentlich eine rhetorische Frage, schließt jedoch mit einem Ausrufezeichen ab und dadurch, dass dies durch eine Interjektion3 („ach“ V. 6)) eingeleitet wird, erscheint es wie ein anklagender Verzweiflungsruf an es selbst. Jahrg. Je tiefer man in die Bedeutung der Verse dringt und somit auch in die Psyche des lyrischen Ichs, umso mehr erfüllt es mich mit Furcht. Und so gleicht er doch einem Zugvogel, der auf „Winter-Wanderschaft“ ist um die Wärme zu erreichen, um zu überleben, nur das er nie dieses Ziel erreichen mag („verflucht“ V. 14). Selbst ungelesen ist sie nicht zu übersehen: die zerrissene äußere Form des Gedichts. Wiederholung der ersten und letzten Strophe. Skip to main content.in Hello, Sign in. Während sich Realismus und Naturalismus der streng wissenschaftlichen Ausrichtung der Positivsten anschlossen, wandten sich die Symbolisten diesem rationalistischem Weltbild ab. Darunter das Werk Also sprach Zarathustra und die Idee vom Übermenschen. ein. Die Kälte des Gedichtes bzw. Listen to Vereinsamt Audiobook by Friedrich Nietzsche, narrated by Matthias Ubert Strophe spricht er seine Gedanken/Todessehnsucht an und provoziert sie anscheinend noch durch die Aufforderung („Flieg“ (V. 17) und „schnarr“ (V. 17) […] !(V. Die Welt als „Tor zu tausend Wüsten stumm und kalt“ deutet auf Irrwege gedanklicher Natur. In jedem Fall ist es ein Gedicht über jemanden, der alle Brücken hinter sich abgebrochen hat und in einer kalten Landschaft, sei sie innen oder außen, vereinsamt. Aber diese ungelenke Erscheinung steht im völligen Widerspruch zu dem chaotisch, geistig zerrissenen Inhalt, der auch noch ständig zwischen Bewegung und plötzlichen Stillstand abwechselt. 1876 wird Nietzsche wegen seiner schlimmer gewordenen Nervenkrankheit, die ihn sein ganzes Leben begleitet hat, an der Universität Basel suspendiert. Fly, bird, rasp out your song in the melody of a bird of the wastes! Darauf erglüht tiefeingeschrieben das Wort: dem unbekannten Gotte. „Vereinsamt“ stammt von Friedrich Nietzsche, einem Philosophen. Einzig Heimat ist ein „wärmender“ Begriff. It was written in 1884, shortly before the greatest philosopher of his time (and arguably of all times) began his descent into madness – estranged from family and friends, alone, even at the […] Video: Andree K. Krause, Vocal: Paula Krause, Musik: Andree K. Krause, Solo: Piotr Kalata.… Das Lyrische Ich setzt sich mit Hilfe eines inneren Monologes fast schizophren („du“ V. 5, 7, 12, 13, 19) mit seinem inneren Zustand auseinander. Und somit auch als Chiffre des ungeordneten, zerrütteten und dreckigen geistigen Zentrums des lyrischen Ichs. In der 4. Mit der Übertreibung/Hyperbel5 „tausend“ (V. 10) wird die Grenzenlosigkeit seines Elends unterstrichen, dass er nämlich nirgends einen Platz findet, wo es seine Erfüllung bekommt, weg von seiner innerlichen Kälte und der Todessehnsucht. 1864 begann Friedrich Nietzsche ein Theologie-Studium in Bonn, welches er aber sofort wieder abbrach, da er beschließt Philologe zu werden und wechselt an die Uni Leipzig. Das Versmaß ist durch eine Senkung zu Beginn mit regelmäßigem Wechsel von Hebung Senkung gekennzeichnet, also ein Jambus. Nietzsche mixt abwechselnd zwei mit vier Hebungen pro Vers. Hence Dickinson and Nietzsche are just the way they punctuate - and both punctuate similar! Insbesondere hatte der Materialismus und philosophische Positivismus starken Einfluss auf diese Epoche. Ohne wirkliche Aussage und nur als wirre, undurchsichtige, bildhafte Erzählung. Als beneide er jene oder gratuliere denen, den es psychisch noch gut gehe. Die dritte Strophe zeigt eher ein inneres Geschehen an. Durch die kurze prägnante, aber zukunftsorientierte (durch Temporaladverb „bald“) Betonung scheint dieser Zustand einzutreten, weil die Todesgedanken aufkommen die zum Zentrum seines Wesens, seines momentanen Zustandes, seines Kopfes („Stadt“ V. 4) „schwirren“ Die Stadt als ein Zentrum, Monopol und auch zu Nietzsches Zeiten ein sehr chaotischer und dreckiger Ort. Es heißt ja auch die weite Welt und wird mit der Ferne oder auch Außenwelt in Verbindung gebracht. Es scheint einen langen, sehnsuchtsvollen Blick zurück zur Stadt zu werfen, der es entflohen ist, und beschimpft sich dafür selbst als Narr. Nietzsche wird 1844 in Röcken (heutiges Sachsen-Anhalt) zur Welt. Die Verfilmung eines Nietzsche-Gedichtes. Die Krähen schrein: Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnein, - Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat! Die Interpretation bei antikorperchen ist ebenfalls sehr ausführlich und mit all den Vokabeln versehen, die Lehrer so lieben. Sozusagen erfolgte eine erweiterte Erkenntnis, denn er „steht“ nicht mehr nur „starr“ , sondern jetzt ist er schon „bleich“ vor dem Grauen der Wahrheit. An interpretation of one of Friedrich Nietzsche’s darkest pieces. Verschlüsselung. Durch den Gedankenstrich und der damit verbundenen Pause vor „Heimat hat“ (V. 4 Alliteration2 – betont den Zeilenteil noch zusätzlich) scheint es dem lyrischen Ich fast Schwierigkeiten diese zwei Worte zu artikulieren. Die ausufernde Selbstverspottung deutet jedoch darauf hin, dass er sie genießt. Er meint, er werde ewig vor seiner inneren Kälte („Winter-“ V. 14) fliehen („-Wanderschaft“ V. 14) müssen. Der Vater ist Pfarrer und sowohl der väterliche, als auch der mütterliche Elternteil haben protestantisch geprägte Familien vorzuweisen. Kamera Marco Fumolo. In der zweiten Strophe wird ein „Du“ angesprochen, aber im Gesamtzusammenhang werde ich den Eindruck nicht los, dass das lyrische Ich sich selbst meint. Der Symbolismus zeichnet sich durch seine idealisierten Züge aus. Diese Fassung scheint den Inhalt einzusperren. Zusammen mit Christian Danz habe ich das bekannte Gedicht von Friedrich Nietzsche audiovisuell umgesetzt. Noch einmal, eh ich weiter ziehe und meine Blicke vorwärts sende, heb' ich vereinsamt meine Hände zu dir empor, zu dem ich fliehe, dem ich in tiefster Herzenstiefe Altäre feierlich geweiht, daß allezeit mich deine Stimme wieder riefe. Während das Tor zur Welt sonst eigentlich eine positive Bedeutung hat, bedeutet es für das lyrische Ich Tristesse, Kälte und Hoffnungslosigkeit ("Die Welt - ein Tor zu tausend Wüsten stumm und kalt"). Bei näherer Auseinandersetzung mit dem Text wird mir jedoch die Bedeutung dieser bildhaften Sprache ersichtlich und das Gedicht erscheint mir wie eine einzig, große Chiffre1. Vereinsamt (Audio Download): Amazon.in: Friedrich Nietzsche, Matthias Ubert, Kompendio. Prime Cart. Full summary. Die letzte Strophe, die fast gleich zur ersten ist, fasst noch mal zusammen, was dem lyrischen Ich droht: „Weh dem, der keine Heimat hat!“. So sehr dem „Narr“ auch das Herz blutet, nichts als eisige Kälte und Hohn ist der spöttische Lohn. Meines Erachtens ist dies sogar noch genauer beschrieben, denn steckt doch im Wort „schwirren“ auch „wirr“ und „irr“. Das Gedicht ist voller Kälte! Gott und alle anderen menschlichen Errungenschaften sind tot und nichtig (siehe etwa Peter Möller bei Philolex). Das macht nicht nur mir Angst, sondern vielleicht auch dem lyrischen Ich. Er erscheint nämlich kalt und höhnisch („in Eis und Hohn“ V. 18), aber hinter dieser Fassade fühlt er sensibel und ist verletzlich oder auch seine inneren Schmerzen (V. 19720 „Versteck[…] dein blutend Herz“ ). Nietzsche reist daraufhin in Europa umher, um optimale Klimabedingungen gegen seine Krankheit zu finden. Seine Todessehnsucht kommt auf, es wird innerlich kalt in ihm werden und er wird sich nicht mehr dagegenstellen, denn das Gedicht ist zu Ende. Aber er erklärt, weil etwas nicht mehr hat (V. 11/12), findet er keinen Platz mehr in der Gesellschaft (V. 10 „tausend Wüsten“, V. 12 „nirgends“ Nirgends fühlt er sich wohl, wahrscheinlich wird er sogar verstoßen, er findet keine soziale Wärme mehr (V. 10 „kalt und stumm“). Beim Krieg zwischen Preußen und Österreich wurde Nietzsche als Freiwilliger in den Militärdienst versetzt. Das Lyrische Ich hält sich selbst aber sein nicht veränderbares („verflucht“ V. 14) Schicksal („Winter-Wanderschaft“ V. 14) vor Augen und bringt wieder Bewegung in den Gedichtverlauf. Auch der große Verlust scheint kein materieller zu sein. Er wurde aber wegen eines Reitunfalls dienstunfähig und lernt Richard Wagner kennen. Er scheint so als ob Nietzsche hier mit sich selbst abrechnet, die Konsequenzen aus seiner mitleidlosen Philosophie für sich selbst aufmalt. Erstmal selbst probieren und dann vergleichen? Sie unterscheiden sich jedoch im letzten Vers: "Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat! Dadurch, dass das lyrische Ich wie eine andere Person sich aber selbst anspricht, ja fast anklagt, wirkt die Situation besonders zwiegespalten. Gedichte lesen, schreiben und interpretieren. Vereinsamen ist aber auch ein Prozess. Das Gedicht wird aus der Perspektive eines heimatlosen Wanderers beschrieben. Zwar steht das Ich starr (V. 5) und bleich (V. 13), aber es redet sich selbst ein, dass es nicht Halt machen kann und darf ("Wer das verlor, was du verlorst, macht nirgends Halt"). Er vergleicht sich deshalb auch mit dem „Rauch“ (V. 15), mit etwas, das unscheinbar und schwerelos umherweht, auch verwehen kann. Die Interpretation von Thomas Anz kreist besonders um den Begriff Heimat und bietet als Überraschung, dass das Gedicht ursprünglich noch zwei weitere Strophen hatte. Zuzüglich ist zu benennen, dass in dieser Strophe wieder Bewegung herrscht besonders durch „nirgends halt“, was Ruhelosigkeit verkörpert. In der zweiten Strophe ist zur bewegten 1. Livres en français . Nietzsche galt als antichristlicher Nihilist. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Symbolismus. Account & Lists Account Returns & Orders. 2-hebiger Jambus im ersten und dritten Vers einer jeden Strophe. Das Gedicht scheint mir im ersten Moment genauso kalt und leer wie sein Titel. Die Verse erklingen in Selbstironie, da er sich selbst als „Narr“ bezeichnet und selbst seinen innerlichen Tod besiegelt, wie schon in den Versen davor auch noch dazu provoziert. Besser ist es, ihn zu verlinken. Vielleicht die Liebe, vielleicht der Glaube? Als Philosoph spielen besonders Gedanken und das Denken eine große Rolle. „Vereinsamt“, das trägt etwas Düsteres, Trauriges und auch Leeres mit sich. Der Symbolismus entstand gegen Ende des 19. Ich denke, das sollte in diesem Gedicht stark berücksichtigt werden, da auch einige Gedankenstriche (V. 3, 4, 9, 23) diese Vermutung schon unterstützen. F. W. Nietzsche - Vereinsamt Herzlich Willkommen auf Gedichte.com, dem größten und ältesten deutschsprachigen Gedichteforum! Seit der Wende zum 20. Die letzte Strophe gleicht der ersten bis auf den letzten Vers. Wieder eine Ellipse, anstatt eines ‚ist’ wurde ein Gedankenstrich (V. 9) gesetzt und lässt es somit auch wie eine Gegenüberstellung beider Worte aussehen. Er konnte gute schulische Leistungen vorweisen und nutzte seine Zeit mit Dichten und Komponieren. Jahrhunderts und ist damit geprägt vom wissenschaftlichen Fortschritt und der Industrialisierung. Friedrich Nietzsche. Gedicht translation in german english reverso dictionary, see demnach 'gedacht',gedichtband',gedichtform',gericht', examples, definition, conjugation. Denn seine Philosophie negiert alles, woran die Menschen bis dahin glaubten. NIETZSCHE - VEREINSAMT from Simon Reichel on Vimeo.. A video by Marco Fumolo and Simon Reichel. Selbst ungelesen ist sie nicht zu übersehen: die zerrissene äußere Form des Gedichts. 18)“ ) das Lyrische Ich weiterhin innerlich zu zerstören und ihn sein Schicksal der Vereinsamung vorzuhalten („dein Lied im Wüstenvogel-Ton“ ) Wie in Strophe 2 spricht er sich in den letzten 2 Versen (19/20) der Strophe mit „Narr“ an, aber im Gegensatz zu dem ersten „Narr“ (V. 7) steht es hier mit „du“ als Anrede zwischen zwei Kommas gestellt. Somit spannt er einen Bogen um sein Gedicht. „Die Krähen schrein“ (V. 1) ist eine Feststellung des lyrischen Ichs und ein ziemlich heftiger Einstieg, denn Schreie tun weh, tun in der Seele oder in den Ohren weh. Mit „nun“ (V. 5) einem Temporaladverb des Präsens erscheint es als hätte das Lyrische Ich bzw. Let sight and sound carry you through our interpretation of one of Friedrich Nietzsche’s darkest pieces. In der 5. Imkergedichte, zitate & geschichten imkerverein ladenburg. „Krähen“ sind sehr negativ belastete Tiere mit Kälte und Todessehnsucht, oder auch Todesgedanken, die plötzlich im Kopf auf“ ziehen“ können. Beispiel: „Milch macht müde Männer munter.“. Interpretation: Vereinsamt - Friedrich Nietzsche. Semester meines Studiums. Bleibe ich beim lyrischen Ich, so hat dieses nichts mehr zu erwarten, am wenigsten Mitleid mit sich selbst. Zudem erweiterte er sein literarisches Wissen und stieß auf eine Vorstellung vom antiken Griechenland, die ihn prägte. Als die Kopf- und Augenbeschwerden weiter zunehmen, gibt Nietzsche sein Lehramt in Basel auf. Vereinsamen ist aber auch … Alliteration: Bei der Alliteration beginnen mehrere Worte mit dem gleichen Anfangslaut. In: Das Magazin für Litteratur. 21.12.2014 - Poetry is more than just words. Den Text zu kopieren und an anderem Orte online zu stellen, birgt Risiken und Nebenwirkungen. Anfangs scheint sein zweites ich ja nur von den Suizidgedanken („Krähen“ V. 1/21) und seiner innerlichen Kälte geplagt. Ein Kurzfilm von Simon Reichl. It was written in 1884, shortly before the greatest philosopher of his time (and arguably of all times) began his descent into madness – estranged from…. Strophe wird das wieder zum Stillstand gebracht durch die Anapher „Nun stehst du bleich“ (V. 13) bezüglich Vers 5; hier, die Erweiterung zu jenem Vers. Could it be, therefore, that Emily, with the dead-on elegance of her language and Friedrich, with the equally dead-on aphoristic profundity of his thought - and both of them dashing succinctly for the jugular - could it be that - not even taking account of their frustrated sex drives/lives! Das lyrische Ich hat seine Heimat kurz vor Wintereinbruch aufgegeben oder musste fliehen und macht sich deswegen selbst Vorwürfe ("Was bist du Narr vor Winters in die Welt entflohn"). Durch den anaphern6ähnlichen Anfang der beiden Versen 11 und 12, wird die Wichtigkeit dieser 2 Verse noch betont. Interpretation: Vereinsamt. Adresse: https://www.lyrikmond.de/gedicht-352.php. Denn steckt in der ersten Strophe noch ein winziger Funken Hoffnung, etwas kleines Positiven, mit „Wohl dem“ so ist es in der letzten Strophe mit „Weh dem“ und „keine“ negativiert und alle Hoffnung scheint erloschen, denn zu denen scheint er sich mit einzubeziehen. Letztendlich bestätigt sich meine Vermutung, dass das Gedicht eine Auseinandersetzung des Lyrischen Ichs mit seinem inneren Zustand darstellt. Es wird innerlich kalt werden. In der Zeit, in der die Nervenkrankheit langsam überhand nimmt, veröffentlicht Nietzsche einiger seiner bekanntesten Werke und entwickelte seine wichtigsten Konzepte. „Vereinsamt“ stammt von Friedrich Nietzsche, einem Philosophen. Er erkennt, dass er vereinsamt ist und/weil er die Gesellschaftsfähigkeit „verloren“. des Lyrischen Ichs wird häufig betont in diesem Gedicht, denn sind in 6 Strophen 7 Wörter der Kälte („schnein“ V. 3 „Winters“ V. 8 „kalt“ V. 10 „Winter-Wanderschaft“ V. 14 „kältern“ V. 16 „Eis“ V. 20 „schnein“ V. 23) verwandt worden. Er verwandt den Kreuzreim und die Verse wechseln sich in einer 4-Silben und 8-Silben-Form ab. Nachdem seine Abhandlung Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik bei den damaligen Philologen abgelehnt werden, wendet sich Nietzsche endgültig der Philosophie zu. Meine Kommilitonin Julia und ich haben in unserem ersten Filmprojekt an der Hochschule… See Nachlass, Gedichte und Gedichtefragmente Herbst 1884 28[64] (From Nietzsche's Notebooks, Poems and Fragments of Poems Fall 1884 28[64]).