Der Naturalimus kommt dem Nahe, was wir heutzutage tatsächlich realistisch nennen, indem er das Ungeschönte, zuweilen Hässliche oder die Not und das Elend darstellt. Aus diesem Grund haben Gedichte über das Reisen nicht nur unterschiedliche Motive, sondern sind geprägt von der Motivation, der Art und dem Grund der Reise. Zwar ist Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher Sprache bekannt, aber thematisch geht es bei der Betrachtung der Epoche oftmals um die Motive: Carpe diem, memento mori und alle jene sich auf den dreißigjährigen Krieg beziehenden thematischen Einheiten, die den Schrecken dieser Zeit … Außerdem sind die Angaben ohne Gewähr. Zusammenfassung. Schau Dir Angebote von Sturm Und Drang auf eBay an. Gerade die im Bürgerlichen Realismus entstandenen Balladen haben oftmals Reisen zum Thema. Das Reisen ist schier grenzenlos, damit aber auch kritisierbar. Angelehnt an jene klassischen Formen, die zu dieser Zeit so beliebt sind, werden auch die Gedichte geformt: Ob nun Oden oder Elegien – antike Verse und Versmaße und ein strukturierter Aufbau der Gedichte, der die Vollkommenheit der Kunst auch formal repräsentiert, gehören zum Repertoire der Dichter wie Goethe, Schiller (beide insbesondere im Sturm und Drang, der als Gegenbewegung in den Zeitraum fällt). Jahrhundert reisten vor allem Männer zu Fuß, Privilegierte auch mit dem Pferd oder der Kutsche sowie dem Schiff. Wenn man vom Frührealismus spricht, darf man nicht den Fehler machen, das Adjektiv „realistisch“, wie es heute gebraucht wird, im Kopfe zu haben. Ab dem Abitur 2020 ist das Leitthema der Lyrik in der gymnasialen Oberstufe „Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart". wenn man schon selbst über die jeweiligen Themen gelesen hat. Diese finden sich in sämtlichen Bereichen der Kunst und somit auch in der Literatur. Mit Erfindung der Eisenbahn im 19. – Theodor Fontane: „Schach von Wuthenow“ Es war nicht mehr Privilegierten und Männern vorbehalten, auch andere konnten in kürzerer Zeit größere Entfernungen überwinden. Diese sehr kurzen Anmerkungen sind in Abgrenzung zur Reiselyrik deshalb interessant, weil sich hier sowohl Unterscheidungen als auch verbindende Elemente zeigen. Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Gedichte des Naturalismus, die die Reise als Fokus haben, gibt es wenige. Heute wird das „Reisen“ vor allem mit dem Verreisen in Verbindung gebracht. Reisen gelten hier als eine kunstgefällige Lebensreisen. Oft findet sich beim Realismus Regionalismus (Bezug auf die Region) oder Historismus (Bezug auf die Geschichte), allerdings setzt sich der Autor immer mit dem Leben bzw. Insofern ist die epochale Einordnung und das Wissen über den geschichtlichen Hintergrund einer Epoche auch immer eine Bedeutungsdimension, die sich auf das Reisen beziehen lässt. Jedem, der es geschafft hat, den Beitrag bis hierhin zu lesen, ist klar, dass es sich immer nur um Skizzen handelt, Andeutungen, die versuchen, große Zeitspannen, die wiederum von vielen Unterströmungen unterlaufen werden, in ein paar Worten abzuhandeln. Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. Zwar ist Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher Sprache bekannt, aber thematisch geht es bei der Betrachtung der Epoche oftmals um die Motive: Carpe diem, memento mori und alle jene sich auf den dreißigjährigen Krieg beziehenden thematischen Einheiten, die den Schrecken dieser Zeit ausdrücken, sind hier zu nennen. Italienreisen kommen in Mode, hier kann die klassische Kunst, wie sie später in der Klassik zum höchsten menschlich Möglichen stilisiert wird, genau betrachtet und nachgeahmt werden. Eine andere Form der Reise findet im politischen Zusammenhang statt. Das Gedicht „Die Stadt“(1911) von Georg Heym, • Gedicht greift das Motiv der Naturkatastrophe und des Weltuntergangs im biblischen Stil auf Dort wo alles friedlich lacht – Lust und heiterkeit und … Sturm und Drang (/ ˌ ʃ t ʊər m ʊ n t ˈ d r æ ŋ, ˈ d r ɑː ŋ /; German pronunciation: [ˈʃtʊɐ̯m ʊnt ˈdʁaŋ], literally "storm and drive", though usually translated as "storm and stress") was a proto-Romantic movement in German literature and music that occurred between the late 1760s and early 1780s. Das Reisen in den verschiedenen Literaturepochen, http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/exilliteratur, http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/postmoderne. Gegebenheiten beschönigen und sie nicht so darstellen, wie sie in der Wirklichkeit sind. In seinen „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ von 1755 sagt er: „Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten […]“, womit er die antiken Griechen und deren Werke meint. Diese bricht sich bahn in endlosen Wanderungen, in denen die Natur aufgesogen und als Abbild von Göttlichkeit gefeiert oder als Ort mystischer Vorgänge beschrieben wird. Handreichungen für den Unterricht. Das Reisen ist in diesem Zusammenhang also nicht nur eine Mode, sondern dem Drang nach Freiheit geschuldet, der in der Heimat nicht gegeben war. Dies gilt nicht für den Biedermeier mit seinen Autorinnen wie Annette von Droste-Hülshoff oder Autoren wie Franz Grillparzer, der als Epoche deshalb nur am Rande erwähnt wird. Euphorische Stimmung in Form von Ausrufen (Strophe 1 und 3) und positiven, bzw. Natur als Projektionsfläche der offen dargelegten Gefühle (V.13 bis 16) Anders als andere Epochen wie die Romantik oder der Expressionismus war der Sturm und Drangs fast nur auf die Literatur (Prosa, Drama, Epik, Lyrik) beschränkt. „Naturmotiv“). Enjambements und Inversionen drücken Verliebtheit des Lyrischen-Ichs aus (V. 5, 6) Baden-Württemberg (IBBW) Damit ist der Steppenwolf freilich nicht romantisch, bezieht sich aber in seiner mythischen Innerlichkeit durchaus auf diese hundert Jahre zuvor entstandene Epoche. Eigentlich ist es unzulässig, die Aufklärung als eine Gesamtepoche zu betrachten: Zu viele Ereignisse, Strömungen und literarische Formen finden sich hier. Für individuelles Arbeiten gibt es hier Arbeitsblätter für Schüler*innen. Gegen seine solche Sprengung geht die Neue Sachlichkeit vor. Sie ist, so muss man wohl festhalten, geprägt davon, dass sie von nichts geprägt ist. Dies ist freilich nicht für jede Epoche gleich, jedoch lassen sich grundlegende Aspekte festhalten: Während wir beispielsweise im Sturm und Drang die Reise oftmals als Weg der Reflexion des Autors über sich selbst erfahren, der seinen Genius durch die formsprengende Kraft des eigenen Geistes unter Beweis stellt, kann die Reise im Vormärz wie im Expressionismus unter politischen Zwängen stehen – und eben ein extern herbeigeführtes Ereignis sein. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Erst beim Naturalismus wird völlig darauf verzichtet. Andrerseits ist jedoch Mittel und Zweck zu bestimmten Zeiten gerade für das Reisen von Bedeutung, denn ein für die Gedankenlyrik zentrales Motiv wie die Natur kann gehend schlicht anders wahrgenommen werden als in der Kutsche oder gar mit der Eisenbahn. Man reist mit der Stadtbahn, später mit dem Auto, das Leben wird schneller und unübersichtlicher. • Gedichtform: Sonett ( häufig im Expressionismus) Das, was zuvor noch möglichst realistisch wiedergegeben werden sollte, wird nun grauenhaft, monströs und teilweise in seiner Symbolhaftigkeit unfassbar. dem Alltag einer oder mehreren Personen auseinander, die aus dem Bürgertum stammen. Einige Strömungen befinden sich nun online, Hyperlinks werden in die Literatur aufgenommen, es wird mit ihnen Experimentiert. Ein solcher bietet so gut wie nie eine Erkenntnis. Heilbronner Straße 172 Im Laufe von etwa 65 Jahren sch… Gedichtvergleich beispiel sturm und drang. Von seiner Jugend bis ins hohe Alter war er Lyriker und prägte die Epochen des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. ausschmückenden Adjektiven und Verben (Strophe 1) Dabei können nur Andeutungen gemacht werden. Oftmals ist die Einordnung in die Epoche ein einzelner Satz. Der Expressionismus (lat. Hier kann die Analyse des Gedichtes auf die Epoche bezogen werden, hier kann diskutiert werden, inwiefern das Gedicht typisch für die Epoche ist oder sogar, inwiefern die unterschiedlichen Zeiten der Veröffentlichung unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Reisen werfen. Das bedeutet für das Reisen und die „Verdichtung“ der Wahrnehmung auch, dass es sich hier um die Darstellung des natürlichen Raums außerhalb, aber auch innerhalb der Stadt handelt. Jahrhundert, als die Verlage Gewinne witterten, die Menschen politische und literarische Zirkel bildeten und immer mehr Verlangen nach Unterhaltung und Information aufkam. Goethe gedichte sturm und drang interpretation. Das liegt daran, dass die Sprache nun in einer Weise aufgespalten wird, dass sie nicht mehr sinnvoll gelesen werden kann. Wenn es in  der Schule um den Barock geht, ist der Fokus oftmals ein anderer als die Reise. Unterrichtsmaterial Reiselyrik Einsatz: Klasse 11-13 Ab dem Abitur 2020 ist das Leitthema der Lyrik in der gymnasialen Oberstufe „Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart". Dies wird beispielsweise in Gedichten von Theodor Storm ersichtlich (siehe eine Interpretation von „Die Stadt“ hier auf dem Blog). Unterrichtspraktische Hilfen zu jedem Einzelband mit Lösungen zu allen Arbeitsanregungen; Lieferbar . J.W. Versandkosten . 1765-1785, die lediglich auf das Gebiet Deutschlands eingegrenzt war. Während die Dichter sich teilweise überschneiden (Goethe hatte auch eine Phase, die man als empfindsam definieren kann), sind andere wie Klopstock oder Ewald von Kleist der Epoche eigen und sind dem späteren Sturm und Drang nicht mehr zuzurechnen. DISKUSSION: Samstagsarbeit von Lehrer*innen, oder: Ja, was denn sonst? Grundsätzlich ist das Problem bei einer Einordnung in eine Epoche der Romantik, dass sich diese sich nicht nur in weitere literarische und kunstorientierte Gattungen aufteilen lässt – oftmals Frühromantik (1795-1804) und Spätromantik (1815-1848) genannt, sondern dass die Romantik selbst sehr schwer als Ganzes zu definieren ist. Zwar können aus dem vielfältigen Fundus allgemeine Aspekte herausgearbeitet werden, aber Reiselyrik kann nicht als lyrische Form definiert werden. Die Postermoderne ist das Hier und Jetzt und das danach und damit so gut wie nicht mit den Kategorien epochaler Eingrenzung zu fassen. Welche Merkmale der Sturm und Drang hat und wie er sich von anderen Epochen unterscheidet, erfährst du in diesem Artikel. Sie hat eine Tendenz zu illusionslos-nüchterner Darstellung von Gesellschaft, Erotik, Technik und Weltwirtschaftskrise. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, literaturhistorische Verbindungen herzustellen, sondern eröffnen auch den Blick für mögliche Motive, die in einigen Epochen besonders häufig genutzt worden sind. metaphysisches, quasi religiöses Anliegen der Dichtung, Dichter als Seher und Künder Streben nach der Aufhebung von Gegensätzen in Die Kehrseite, die die Autoren des 21. You have entered an incorrect email address! Das Reisen ist nun Teil eines Massentourismus, einer Zeit, in der ein Standort, der gut auf Instagram wirkt, zu einem Anziehungsplatz für Tausende werden kann. http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/exilliteratur (aufgerufen am 2020-02-10). Interpretation hier auf dem Blog. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. Natur als ursprüngliche Kraft des Lebens (Strophe 5) Aber gerade der gefühlsbetonte Blick zeigt sich auch in den Gedichten, die freilich noch von wenigen rezipiert worden sind (ein Bruchteil der Menschen konnte überhaupt lesen, und jene, die es konnten, konsumierten nicht unbedingt das, was man heute Höhenkammliteratur nennt). Wenn der Leser auf solche stoßen, die dann auch noch exemplarisch genutzt werden können, freut sich der Autor über Vorschläge. Grob könnte man sagen: Die Kunst und die Literatur werden politisch. Individuell ist vielmehr das Leid, das durch den Ortswechsel erzeugt und durch die Lyrik verdeutlicht wird. Wenn […], […] zur Reiselyrik findet man beispielsweise in der Epochenbetrachtung, den „Merkmalen“ oder einer beispielhaften […], […] Abitur 2019 gab es noch die Naturlyrik, die nun mit der Reiselyrik ersetzt worden […]. Hier geht es zu Arbeitsblättern zur selbstständigen Erarbeitung in Gruppenarbeit. Anzahl . von Volker Meid, München 200, S.741f.). Wenn der Sturm und Drang das Drama aus der Form befreit hat, befreit der Expressionismus das Bild aus dem Rahmen. Arbeitsblättern zur selbstständigen Erarbeitung in Gruppenarbeit. Impressionismus, beginnender Expressionismus, Min de Siècle, Naturalismus – all diese Stile laufen gegenläufig, parallel und ineinander über. Falls Ungenauigkeiten oder gar Fehler gefunden werden, freue ich mich über eine Rückmeldung. Es geht ums Zurückkommen, um die Entwurzelung, um den neuen Blick auf das Alte, die Erschütterung, das Leid – sowohl persönlich als auch kollektiv. Angelehnt an den Ich-Kult des Sturm und Drang rückten sie zudem das Innenleben des Individuums in den Vordergrund. Sie entstand 1841. Die Denkweise dieser Epoche spiegelt sich in bestimmten Themen und Merkmalen wider. Das interessante an dieser Form ist denn auch, dass ganze Geschichten erzählt und epische, lyrische und dramatische Elemente miteinander kombiniert werden. Erlebnislyrik wurde lange im Gegensatz zur Gedankenlyrik gesehen und damit verbunden herrschte die Vorstellung, diese … Auch hat die Reiselyrik im Gegensatz zum Reisebericht keinen Anspruch auf „Informationsvermittlung“, sondern hält die Andersartigkeit der Eindrücke allenfalls als Nebenprodukt für den neugierigen Leser bereit. Aber es lohnt sich dennoch, sich über das Reisen einige grundlegende Gedanken zu machen. Wenn man davon ausgeht, dass die Aufklärung eine Bewegung gegen die Exklusivität der Liebe zu Gott ist und ihr das rationale Abwägen entgegensetzt, dann sprengt der Sturm und Drang die Fesseln der behutsamen Empfindsamkeit mit Zorn und rohem Gefühl. Der Bürgerliche oder Poetische Realismus, der vor allem in Deutschland vorherrschend war, versucht ein Bild der Wirklichkeit zu vermitteln, welches höchstens leicht beschönigt. Einher geht damit die veränderte Wahrnehmung des Reisenden. Doch schon die Tatsache, dass der Abenteuerroman zu den bekanntesten Texten gehört, lässt aufhorchen. In den Warenkorb . Die technischen Errungenschaften der Menschheit richten sich gegen sich selbst. Aus diesem Grund muss eine Besprechung der Besonderheit dieser Epoche – gerade in Bezug auf die Reise – deutlich länger ausfallen. Sowohl der Adel reist in einer Weise, die man heutzutage als Beginn des Tourismus sehen könnte. 1. Die aufgezwungene Reise, der Heimatverlust, die schrecklichen Taten in der alten Heimat – als das sind mögliche Themen, die in der Exilliteratur in Bezug auf das Reisen thematisiert werden können. 1778. Dieser ist ein Jugendfreund Goethes und schreibt in dieser Zeit der Begeisterung für Jean-Jacques Rousseau auch noch das Werk „Die Zwillinge“ (1776), das ebenfalls dem Sturm und Drang zuzurechnen ist. • findet sich nicht mit der Bedeutungslosigkeit des Individuums ab. Die Reise wird somit keine individuelle Freizeitgestaltung mehr. Diesen Beitrag als Audiopodcast hören (Faustregel, der Schulpodcast). Lyrik: Reisen vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Kursthemen Deutsch Handreichungen für den Unterricht Mit Lösungen, Klausurvorschlägen, Projekten und Zusatztexten. Ganz anders als der Expressionismus zeichnet sie so in einer Konstanz zum Naturalismus ein möglichst objektives Bild von allem. „expressio“ Ausdruck) versucht durch ausdrucksstarke Aspekte innerliche Erlebnisse darzustellen. Liebes- und Freundschaftskult: Ausrufe als Ausdruck der überschwänglichen Liebe (V. 21f) *. Naturalismus allgemein bezeichnet eine Stilrichtung, bei der die Wirklichkeit ohne jegliche Ausschmückung oder subjektive Ansichten exakt abgebildet wird. Geniegedanke/ Patriotismus: Abneigung der Normen, indem man sich der Liebe hingibt (Strophe 8) Ein Großteil von ihr hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur. UPDATE (Februar 2020): Leitlinien zum Vorgehen beim Gedichtvergleich, UPDATE (März 2020): Weiterer Gedichtvergleich Clemens Brentano „In der Fremde“ und Günter Kunert „Reiseresümee“, Beispiel eines Gedichtsvergleichs (Reiselyrik). Der religiöse Pantheismus, dem auch Goethe anhing, vereinigt den Glauben an einen Gott mit den Erscheinungen der Natur, deren Ganzheit die Göttlichkeit offenbart. Die Natur wird durch die Beschreibung der Städte ersetzt, es geht darum, möglichst Tief in die Realitäten der Menschen zu blicken, deren Leben gezeichnet ist von den Umbrüchen der neuen Zeit. Damit sind jene Epochen klar definiert, die beim Gedichtvergleich sowohl in den Vorklausuren als auch im Abitur von Bedeutung sind. Dies schlägt sich auch in den Gedichten nieder. Die Reisegedichte des Barock sind oftmals sehr rigide nach einer vorgegebenen Form aufgebaut, was sie zugänglich macht: Gut dichtet, der die Form einhält, wie sie beispielsweise ein Martin Opitz festgeschrieben hat. Dafür bietet dieser Text einen Impuls, wenngleich er eine weitere Beschäftigung nicht ersetzen kann und soll. • handelt über die Problematik der Gleichförmigkeit und des reizlosen Alltags, zu der Zeit des Expressionismus. Reisen als Thema der Literatur ist schon lange bekannt, jede Epoche verarbeitete das Thema anders. DISKUSSION: Fehlende Konzepte der Bildungspolitik, Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe). Trotz der Uneinheitlichkeit kann man von einem multiperspektivischen Blick zurück sprechen. Über den Reisebericht als eine besondere Form des Erzählens heißt es im Sachlexikon Literatur (hrsg. Der Krieg und das schwierige Leben in der Stadt finden Eingang in die Lyrik, die sie emotional bis hinein in den Wahnsinn betrachtet. Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Aus der Darstellung einer möglichen Wahrheit, wird die subjektive Überzeichnung des nicht mehr Verstehbaren. Weitere bekannte Dichter wie Andreas Gryphius oder Christian Hofmann von Hoffmanswaldau beschreiben ihre Erfahrungen oft in allegorischen Sonetten, die die Sonette des italienischen Dichters Petrarca zum Vorbild haben. Maifest, Goethe: 1771 Neben literaturhistorisch-kulturellen Einsichten ermöglichen Reisegedichte so auch einen Überblick … Auf der anderen Seite ist es schwierig, rein aus einem Text eines unbekannten Autors die Epoche zu ermitteln. In sehr knapp ist damit gemeint, dass es keine künstlerische Form geben kann, die das Schrecken, dass Juden und andere Randgruppen erleiden mussten, in irgendeine literarische Form zu bringen ist. Vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Textausgabe mit Materialien Klasse 11-13 ISBN: 978-3-12-352397-7 Weitere Informationen 24,50 € Reisegedichte Vom Sturm und Drang … Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Der Naturalismus ist wiederum eine Epoche des Dramas und des Romans (und deren Weiterentwicklung). • Typische Farben: schwarz ( V.1 „Nacht) ;rot (V. 4: „blinzeln mit den Lidern rot und klein“) Jahrhundert veränderte sich das Reisen. Zunächst einmal zur Frage, an welcher Stelle Epochen beim Gedichtvergleich stehen und was eine gute Einordnung ist. Was jedoch festzuhalten ist: Dadurch, dass Menschen versuchten, zu vernunftbegabten Wesen zu werden, bekamen sie durch die Reise in andere Länder (vor allem die französische Revolution, die als zunächst unfassbares Ereignis ganz Europa erschütterte) eine andere Sicht auf das Eigene – gerade in Deutschland, dem Flickenteppich, der erst hundert Jahre später zur Nation werden sollte. Anmerkung: Wie immer sind Skizzen dieser Art vor allem dann für das eigene Lernen geeignet, wenn man schon selbst über die jeweiligen Themen gelesen hat. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Gesellschaftswissenschaftliche und philosophische Fächer, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV), Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, SBBZ – Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung, Extremismusprävention und Demokratiebildung, Sicherheitsgerechtes Verhalten in Bahnanlagen, Webtools: unsere kostenlosen Dienste für Bildung, Weitere Angebote und Materialien zu Lyrik, Die Wie im Naturalismus zuvor, sollen die Missstände beschrieben werden. Menschen Reisen aus unterschiedlichen Gründen. Manche Lyrik wird politischer, manche wendet sich gegen sich selbst. Vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Textausgabe mit Materialien Klasse 11-13 ISBN: 978-3-12-352397-7 Weitere Informationen 7,25 € Reisegedichte Vom Sturm und Drang … Die von ihm angeregte Beschäftigung mit Volksüberlieferungen, unter anderem mit der Ossian-Dichtung Macphersons, beeinflussen sowohl die Lyrik des Sturm und Drang als auch ab 1798 die Romantiker. Mai 2018 Mai 2018 3,9 von 5 Sternen 3 Sternebewertungen Gleichzeitig werden die klanglichen Eigenschaften der Gedichte jedoch wichtiger. Auch die Politik wird nicht außen vorgelassen. betreffen, an die jeweilige Fachredaktion. Sie ist eine Strömung innerhalb der Aufklärung (1715–1789) und überschneidet sich teilweise mit der Epoche der Empfindsamkeit (1740–1790) und ihren Merkmalen. Der Begriff „Sturm und Drang“ entstammt dem Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger, der seinerzeit ein guter Freund des Autors Johann Wolfgang von Goethe war. Sesenheimer Pfarrhaus. Im engen Sinne müsste man sagen: Nein, die gibt es nicht. Viele deutsche Literaten mussten aufgrund ihrer Herkunft, ihrer politischen Ansicht oder der Art und Weise der Kunst, die sie fertigten, Deutschland verlassen. Aus diesem Grund ist hier die Volksliedstrophe so prominent, die in rhythmischen Jamben oftmals durch Kreuzreime zusammengehalten wird. Vor allem der sogenannte Symbolismus und die Décadence (Dekadenzliteratur) sind geprägt von einem exklusiven Kunstverständnis, das nichts darauf gibt, von jedem verstanden zu werden. Die Lyrik schafft so Ordnung in das natürliche Chaos. 1765 - 1785) Bedeutung Bedeutung Titel eines Dramas von Friedrich Maximilian Klinger (Freund von Johann W. von Goethe) Merkmale der Epoche Merkmale der Epoche - Leidenschaftliche Sprache - Autoren sind junge und freie Poeten - Hinwendung zum (tragischen) - Der Die Reise ist zwar Thema, oftmals aber in einem weniger großen Rahmen als im Sturm und Drang. Kauf Bunter Der Sturm und Drang gilt als eine Epoche, bei der das Individuum und seine Gefühle in den Vordergrund gestellt werden.Dadurch widerspricht der Sturm und Drang der Aufklärung, die als zu verstand- und vernunftorientiert empfunden wurden. Reiselyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart Kleine Gebrauchsanweisung vorweg: die hier nachgewiesenen Medien sind eine Auswahl, die die jeweiligen Lektorinnen zur Prüfungsvorbereitung empfehlen. Für den Einstieg werden verschiedene Möglichkeiten angeboten: [1] Adam Sobozynski: Aufbruch ins Freie. „Das Wandern war der Aufbruch aus der ständischen Gesellschaft und gleichzeitig die Weltflucht aus der industrialisierten Moderne […]“[1]. Die Romantik, deren Name ja vom Roman kommt, vom Abenteuerlichen, ist damit eine Bewegung hin in das Innere des Menschen, das nicht selten in einer Art Traumwelt nach außen gekehrt wird. – Theodor Storm: „Der Schimmelreiter“ Durch die Erfindung des Automobils und schließlich des Flugzeugs bekam das Reisen eine neue Dimension: Seitdem reisen die Menschen in noch kürzerer Zeit über noch weitere Distanzen, sehen ihre Reise als Erholung  und wollen die Welt entdecken, es gibt kaum noch unentdeckte Orte. Es gibt jedoch dennoch lyrische Werke, die sich auf die Reise beziehen. Der Staat versucht dem, mit Zensur beizukommen. Das bedeutet, dass die Unlust am Leben genauso thematisiert wird wie das Schreckliche, das Hässliche und das Tote. • will mit seinem Gedicht ausdrücken, dass Menschen sich nicht in das Gesamtbild einer Großstadt einfügen sollen. Das Wort „reisen“ kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Fahrt / Aufbruch“, das sich auf dem Weg Machen oder Unterwegssein. Anders ist das beim Reisebericht. Dort, wo sich Lyrik findet, zumal über die Reise, thematisiert sie unter anderem eben jene Verwurzelung, die schon im Exil thematisiert worden ist. Dies wird in Gedichten der Romantik sehr deutlich, die den Wanderer und seine Erfahrungen in den Mittelpunkt rücken. Der italienische Futurismus und der Dadaismus spielen zwar unter Intellektuellen eine Rolle, werden aber in der Schule eher nicht behandelt. • sehr metaphorisch (Bsp. In der Erlebnislyrik wird die seelische Stimmung (stellenweise die des Autors) unvermittelt dargestellt. An dieser Stelle folgt ein kurzer Überblick, inwiefern das Reisen innerhalb der Epochen bedeutend ist. Zwei der bedeutendsten deutschen Künstler, nämlich Goethe und Schiller, haben zur Zeit der Weimarer Klassik gewirkt. Eine umfangreiche Lehrerhandreichung mit vielen Aufgaben, Kopiervorlagen und ausführlichen Erwartungshorizonten zu diesem literaturgeschichtlichen Gang durch die Reiselyrik von der Goethezeit bis heute finden Sie im Westermann-Verlag unter: Ulrich Vormbaum, Reiselyrik. Dabei handelt es sich um eine Schülerhilfe, mit vielen Deutungsansätzen, Interpretationshilfen, vollständigen Interpretationen und einem großem Methoden- und Fachglossar. Junge Autoren des Vormärz oder Jungen Deutschlands wie Herwegh, Hoffmann von Fallersleben oder Freiligrath sind politisch und müssen aus diesem Grund das Land verlassen.