Sie gehört zu den kleinsten und ältesten Talsperren im Bergischen Land und liegt bei Remscheid–Lennep. Unsere größte Talsperre ist mit 46,85 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen die Okertalsperre. Zur Anlage gehören zwei Schiebertürme, zwei steingedeckte Turbinenhäuser und ein Unterwasserbecken. Kalorienpfad: Um die Talsperre für Wanderer noch ansprechender zu gestalten, wurde hier 2011 ein neuer Wanderhöhepunkt, der Kalorienpfad, eröffnet. Die Talsperre wurde in den Jahren 1904–1906 nach Plänen des renommierten Aachener Professors Otto Intze errichtet. Siegen/Essen - Die Trockenheit in diesem Jahr gibt Überlegungen Auftrieb, neue Talsperren anzulegen. Der Grund für den Bau der Talsperre war die Regulierung des Oesterbachs, da dieser eine, für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region, wichtige Rolle spielte. Dieser ist asphaltiert und besitzt nur leichte Anstiege, ist somit ideal für Runden mit dem Tretroller und Spaziergänge. Die Breitenbachtalsperre ist das … Zum Artikel. m³ auf 8,1 Mio. Talsperren Ganglinien Gewässerpegel; Talsperren; Fließgeschwindigkeiten Systembilder Webcams Niederschlagsradar ... Wählen Sie dazu einen Pegel aus der Karte oder im Menü, um weitere Informationen zu erhalten. Wenn, ja wenn das System der Talsperren des Ruhrverbands im Sauerland nicht zuverlässig liefern würde: Wasser. Im zweiten Bauabschnitt 1980 wurde die Talsperre mit Vergrößerung des Stauinhaltes um 5,5 Mio. Jahrunderts erbauten kleineren Talsperre errichtet. An der Edertalsperre ist der Hochwasserschutzraum erreicht. Erst mehr als 20 Jahre danach, am 9. Die Wahnbachtalsperre liegt in Siegburg-Seligenthal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und dient der Trinkwasserversorgung.Der Stausee wird vorwiegend durch den Wahnbach gespeist.. Auch Radfahrer, Inliner und Nordic Walker trifft man hier nicht selten an. Voraussichtliche Entwicklung der Wasserstände an der Oberweser Der Wasserstand der Weser muss … größere Stausee ist die Obernautalsperre. Denn fast 4,6 Millionen Menschen werden von den Talsperren im Sauerland mit Trinkwasser versorgt. Mehrere Dörfer mussten dem Stausee weichen. 10 km langer Rundweg. Der am 12. Talsperren sind große Bauwerke, die in der Landschaft oftmals gar nicht als solche erkannt werden. 0. 11.12.2020, 16:54. Bigge- u. Listertalsperre; Ennepetalsperre; Hennetalsperre; Möhnetalsperre; Sorpetalsperre; Verse- & Fürwiggetalsperre ; Bau- & Funktionsweise; Qualitätsmanagement; Überwachung & Sicherheit; Historischer Rückblick; Stauseen. größte Talsperre im Kreis Siegen-Wittgenstein ... Bereits 1931 wurde ein Gutachten erstellt, das den Bau von Talsperren zur Sicherung der Trinkwasserversorgung im Siegerland empfahl. Eingebettet in die idyllische Harzlandschaft wurde sie hauptsächlich für den Hochwasserschutz, die Niedrigwasseraufhöhung und die Energieerzeugung errichtet. Dieser Weg führt bis auf zwei Stellen, die über den bekannten Rundweg verlaufen, durch Wald. Nur deshalb haben Henne, Lenne und Ruhr, um drei Flüsse zu nennen, überhaupt einen Lauf. Route berechnen Bitte geben Sie Ihre Startadresse ein. Wasserstände Hattingen | Wetter | Hohenlimburg | Villigst Ruhrverband | Kronprinzenstraße 37 | 45128 Essen | Telefon 0201 178-0 | E-Mail [email protected] Der Wasservorrat wird nach Einschätzung des Ruhrverbandes auch für die nächsten Monate reichen. In Nordrhein-Westfalen werden die meisten Talsperren in Deutschland betrieben, vor allem auch viele größere. Talsperren Talsperrenauswahl. Neben der Obernautalsperre stehen dem Wasserverband Siegen-Wittgenstein zur Trinkwassergewinnung noch die Breitenbachtalsperre und eine Reihe von Grundwassergewinnungsanlagen zur Verfügung. Die Ortschaften Nauholz, Obernau und Teile von Brauersdorf mussten dem Bau der Talsperre weichen. Foto: Hans Blossey; Talsperren im Kreis . 0. 0. Ruhr; Möhne Essen/Meschede. Biggetalsperre Ennepetalsperre Fürwiggetalsperre Hennetalsperre Listertalsperre Möhnetalsperre Sorpetalsperre Stausee Ahausen Versetalsperre Informationen zur Stauanlage Biggetalsperre. Karte . Wasserstände von heute: Pegel ohne Überschreitungen: Pegel mit Informationswert 1: Pegel mit Informationswert 2: Pegel mit Informationswert 3: zur Zeit inaktive Pegel: gewässerkundliche Pegel: Pegel weiterer Betreiber Mittwoch, 24.02.2021, 10:00 Uhr. April 1958 vom damaligen Ministerpräsidenten Fritz Steinhoff in Betrieb genommen. Der Betrieb von Talsperren ist zu einem großen Teil eine technikorientierte Tätigkeit. 0. Ökologisch wertvoller als die Stauseen selbst sind die Bereiche oberhalb der Mündungen. Als Trinkwasserspeicher, Hochwasserschutz und Energiequellen eingerichtet bieten sie auch als Naherholungsgebiet vom Badevergnügen am Strandbad, einer Tour mit dem Tretboot oder einfach zum Wandern, Radfahren oder Geocachen viele Attraktionen für den Urlaub oder einen erholsamen … Hierdurch wurde das Einzugsgebiet von 4,1 km² auf 11,6 km² vergrößert. Bis zu rund 182 Millionen Kubikmeter des nassen Guts können hier gespeichert werden. Die Breitenbachtalsperre ist das Absperrbauwerk des Breitenbachstausees im Südwesten des Rothaargebirges im Kreis Siegen-Wittgenstein. Meist unsichtbar für das Auge des Betrachters bergen sie jedoch viel Technik, deren Beherrschung umfangreiches Know-how voraussetzt. Allerdings erfolgt eine Wasserentnahme für Trinkwasser nur zu 20% aus Talsperren. Mit der Zustimmung aus Düsseldorf kann der Ruhrverband jetzt die gesetzlich festgelegten Mindestwerte an den Ruhr-Pegeln in Schwerte-Villigst und Hattingen unterschreiten und so bis zu 164.000 Kubikmeter Wasser pro Tag weniger aus den Talsperren abgeben. Das meldet der Ruhrverband am Donnerstag. Auf den etwa 7 Kilometern befinden sich 10 Sport-Erlebnisstationen; daher auch der Name "Kalorienpfad". Nach dem langen und trockenen Sommer ist das eine gute Nachricht für das Ruhrgebiet. 15.09.2020 20:15 Uhr Abenteuer Erde: Talsperren im Sieger- und Sauerland Ein Film von Rolf J. Möltgen | WDR Fernsehen Stauhöhe bei Vollstau: 323,3 m; Stauinhalt bei Vollstau: 39,3 Mio. Martin Korte. Damit ist NRW absoluter Spitzenreiter, gefolgt von Sachsen. Das Sauerland ist auch das Land der Talsperren. Bigge- u. Listertalsperre; Ennepetalsperre; Hennetalsperre; Möhnetalsperre; Sorpetalsperre; Verse- & Fürwiggetalsperre ; Bau- & Funktionsweise; Qualitätsmanagement; Überwachung & Sicherheit; Historischer Rückblick; Stauseen. Sauerland-Talsperren: Pegelstände 20 Prozent zu niedrig . Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Talsperre wurden in den Jahren 1963 – 1967 drei Beileitungsstollen aus dem Bereich der Oberen Ferndorf gebaut. Um die gesamte Talsperre führt ein ca. Insgesamt betreibt man in Nordrhein-Westfalen 65 Talsperren ab 300.000 m³. Foto: Hans Blossey / www.blossey.eu. Die Abgabe der Diemeltalsperre bleibt bei 1,0 m³/s. Voraussichtliche Entwicklung an den Talsperren An beiden Talsperren wird eingestaut. Die Talsperren im Ruhrgebiet sind wieder zu fast zwei Drittel gefüllt. Startseite Städte Siegen und Umland Talsperren im Kreis. Wasserstände; Stauhöhen; Systembilder; Talsperren. 17 000 Liter pro Sekunde geben Möhnesee, Sorpesee, Biggesee und Co. ab. Wasserstände; Stauhöhen; Systembilder; Talsperren. Talsperren im Sieger- und Sauerland | Video | Kein anderes Bundesland bietet so viele Stauseen wie Nordrhein-Westfalen - insgesamt 66, die zum Teil die waldigen Hügel des Sieger- und Sauerlandes bereichern. Frank Tischhart. Es bleibt bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 16 und 19 Grad trocken und ungewöhnlich warm. Sauerland/Essen - Die Talsperren im Sauerland haben nach dem heißen und trockenen Sommer den niedrigsten Wasserstand seit 15 Jahren - Einschränkungen in der Versorgung gibt es dadurch aber nicht. Ruhr; Möhne Baldeneysee; Harkortsee; Hengsteysee; Kemnader See; Kettwiger See; Wasserpflanzen; Flüsse & Bäche. Die Obernautalsperre ist der größere der beiden Stauseen des Wasserverbandes Siegen-Wittgenstein und hat ein Fassungsvermögen von 14,9 Mio. Zustimmung aus Düsseldorf: Ruhr-Pegel kann jetzt Mindestwerte unterschreiten . Die Talsperre und die Trinkwasserversorgung wurden am 28. September 1953 wurde dann der Wasserverband gegründet. Auch heute setzt sich das sonnige Hochdruckwetter fort. Juni 1953 gegründete Wahnbachtalsperrenverband … Die Talsperren im Sauerland haben nach dem heißen und trockenen Sommer den niedrigsten Wasserstand seit 15 Jahren - Einschränkungen in der Versorgung gibt es dadurch aber nicht. Technische Daten . Wasserstand: 50 cm 24.02.2021 um 09:00 Uhr Durchfluss: 1,27 m³/s 24.02.2021 um 09:00 Uhr (Angaben ohne Gewähr) mehr » Wasserstand: 68 cm 24.02.2021 um 09:45 … m³ aufgestockt. Sauerland - Die starken Regenfälle zeigen Wirkung: Die Füllstände von Möhnesee, Biggesee, Sorpesee und Hennesee haben sich im letzten Monat deutlich verbessert. Unsere sechs Talsperren stellen das große Reservoir unseres Verbundsystems dar. Stauseen und Talsperren im Sauerland. m³ Das Dammbauwerk des Obernaustausees wurde von 1967 bis 1972 nach Planungen von W. Ihssen und G. Salveter gebaut. Kubikmetern Fassungsvermögen die größte Trinkwassertalsperre im Siegerland. Für den Bau der Talsperre mussten die Ortschaften Obernau und Nauholz ganz sowie Brauersdorf teilweise ausgesiedelt werden. Die Breitenbachtalsperre ist eine Talsperre im Südwesten des Rothaargebirges im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).. Das aufgestaute Stillgewässer, der 57,7 ha große Breitenbachstausee, ist der kleinere der beiden Stauseen des Wasserverbandes Siegen-Wittgenstein; der andere bzw. Im gleichen Jahr begann der Bau der Breitenbachtalsperre. Viel Land, wenig Wasser: Die Talsperren der Region – hier der Hennesee bei Meschede – weisen niedrige Pegelstände auf. Bildergalerie Talsperren im Kreis. Erbaut wurde die Panzertalsperre bereits von 1891 bis 1893. Talsperren müssen wirtschaftlich betrieben werden und haben … Sauerland - Die lange Trockenheit, die von Frühjahr bis Spätherbst fast durchgängig anhielt, hat die Talsperren in der Region arg in Mitleidenschaft gezogen. Abgabenplanung Die Abgabe der Edertalsperre wird heute Nachmittag auf 30 m³/s reduziert. Talsperren im Sieger- und Sauerland | Video | Kein anderes Bundesland bietet so viele Stauseen wie Nordrhein-Westfalen - insgesamt 66, die zum Teil die waldigen Hügel des Sieger- und Sauerlandes bereichern. Lesedauer: 2 Minuten. 16.06.2011, 17:22. Talsperren im Kreis. Sie fangen die üppigen Niederschläge auf, die im Harz fallen – weiches Regenwasser, das für die hohe Qualität unseres Trinkwassers verantwortlich ist. Überreste sind in trockenen Sommern, wie dem von 2018, noch am Grund des Sees auszumachen. Ökologisch wertvoller als die Stauseen selbst sind die Bereiche oberhalb der Mündungen. Konkret geht es um den Kreis Siegen-Wittgenstein. Baldeneysee; Harkortsee; Hengsteysee; Kemnader See; Kettwiger See; Wasserpflanzen; Flüsse & Bäche.